Freitag, 13. Februar 2015

Katzenklappe

Dieser kleine Herr hier besteht natürlich auch im neuem Haus auf seinen Freiraum!


Unser kleiner Freigänger hatte im alten Haus immer die Möglichkeit über den Keller durch eine Katzenklappe rein und raus zu streunern wie es ihm gerade beliebte. Da wir aber im Bienenstock 2.0 keinen Keller haben mussten wir uns etwas einfallen lassen damit wir nicht immer das Fenster aufmachen müssen wenn der Herr des Hauses rein möchte. Diese Option kommt eh nicht in Frage da wir beide Tagsüber Berufstätig sind und somit kein richtiger Freigang für den King gegeben ist. Also brauchen wir eine Katzenklappe. Die erste Überlegung war die Platzierung in der Tür vom Technikraum. Da aber die Türe zwischen Küche und Technikraum eigentlich immer verschlossen ist war dies auch nicht die Optimale Lösung. Also war der Vorschlag von Büttner die Katzenklappe in das Seitenteil der Haustüre zu platzieren. Unsere Wahl fällt wohl auf das Model SureFlap Mikrochip. Da wir direkt an einem Feld und Waldrand Nähe wohnen, war die Überlegung einer Katzenklappe die nur die Katze rein lässt die über einen Chip erkannt wird.

Die Freude über unsere Entscheidung war auf beiden Seiten groß:


Nachtrag:
Haben heute die Katzenklappe besorgt. Unsere Wahl ist auf das Modell
Sure Flap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe.
Gekauft bei:

Fressnapf 


Donnerstag, 12. Februar 2015

Bauvorhaben Daten & Fakten

Hier die Übersicht über unser Bauvorhaben, quasi die Anatomie des Bienenstocks ;)


  • Massivhaus ohne Keller
  • Mit Carport (Nicht von Büttner)
  • 10,46 x 9,46 auf 466m2
  • Satteldach
  • Dachneigung 35°
  • Kniestock 125cm
  • Effizienzhaus 70
  • Klinker Fassade
  • Wohnfläche 144m2
  • EG 73m2 DG 70m2
  • Raumhöhe EG 2,46m
  • Raumhöhe DG 2,44m
  • EG Wände 30cm Porenbeton +(Klinker)
  • DG Wände 36,5 cm
  • Zisterne 4000m3
  • Monoenergetische Luft-Wasser-Wärme Pumpen-Heizungsanlage mit Außenaufbau von der Firma Alpha InnoTec 70a/RX
  • Fußbodenheizung in allen Räumen außer Diele und Technik
  • Kamin/Schwedenofen

Mittwoch, 11. Februar 2015

Es wird Ernst!

So, wie es die Überschrift des Post schon verrät es wird Ernst.

Was bisher geschah:

Nach der Planung des Grundrisses sind wir in das Musterhaus Zentrum der Firma Büttner nach Plech gefahren. Hier haben wir schon ein paar Sachen bemustert- wie Treppe, Ziegel und Türen. Die Anderen Sachen wie Bodenbeläge, Fliesen und Sanitär werden dann kurz vor den Gewerken bei den Regionalen Anbietern besmustert. Finde ich super weil es schon etwas beängstigend ist sich Monate vorher auf etwas Festzulegen was wir dann womöglich unser Lebenlang anstarren und uns denken- was zur Hölle hat uns den da geritten?!  

Grundriss 

ist nun final und alle unsere Wünsche und Ideen sind in die Planung eingeflossen. Dies durften wir dann natürlich gleich mit einer Unterschrift quittieren. Unterschreiben ist gerade eine unserer Lieblings Aufgaben :)  

Notar Termin 

steht am 25.Februar auch fest (trotz des ganzen Faschings Wahn)

Energieausweis sowie Antrag auf Kfw Online Antrag für Kfw Fördergelder ist auch gestellt. 

Einreichen des Baugesuches 

bei der Gemeinde- Das bedeutet eine Menge Unterschriften für uns :) Nach diesem Unterschriften Marathon wurde einem aber bewusst, ok jetzt geht es dann wirklich los?!

Spatenstich 

ist der 7.4. und Vertraglich Festgelegter Einzugstermin ist der 1.12. diesen Jahres. Unglaublich, das heißt Weihnachten im Neuen Haus- natürlich nur wenn nix dazwischen kommt. Aber hier hat Büttner einen Passus in seinem Vertrag. Falls sie es nicht schaffen zum geplanten Termin fertig zu werden müssen sie eine Vertragsstrafe für jeden verzögerten Tag zahlen.

Baudurchsprache 

mit Büttner und Festlegung des "Fahrplan" für den Bienenstock. Für uns der erste Aufregende Termin.
Hier werden die ersten wichtigen Dinge für den Bienenstock festgelegt. 
Wie zum Beispiel die Bodenbeläge in allen Räumen des Hauses. Es geht hier nicht um die Bemusterung nur um die Art des Belages, da wir im ganzen Haus Fußbodenheizung haben werden muss für die Planung klar sein welcher Belag es wird. Natürlich hat die Bauherrin aber trotzdem schon eine genaue Vorstellung von dem was sie möchte...der Willy halt :)
Vorher mussten wir noch unsere Hausaufgaben erledigen, welche eigentlich im großen und ganzen darin bestand zu lesen...Eine Menge...Auftrag und Werkvertrag mussten genau studiert und geprüft werden. Das Leistungs Verzeichnis lass sich für uns wie Ägyptische Hieroglyphen aber Gott sei Dank konnte uns die Nette Dame von Büttner all unsere Fragen beantworten. 


  

Grundriss EG

Hausansicht

Da ist das Ding


An dieser Stelle muss ich sagen wie dankbar wir für das komplett Paket von Büttner sind. Wir haben in vielen Baublogs gelesen wie viel Bürokratie das ganze für die Bauherren bedeutet. Das hat uns immer ein wenig abgeschreckt. Einige werden jetzt sagen waaaaasss, das gehört doch aber dazu?! Das mag stimmen aber uns beiden war immer klar das wir leider sehr wenig Zeit haben neben dem Beruf. Da wir Beruflich sehr eingespannt sind, ist es schwierig für uns gewisse Dinge auch noch zusätzlich zu organisieren. Aber hier hat Büttner für uns die perfekte Lösung gefunden und uns so alle Zweifel genommen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir sehr zufrieden wieviel Büttner und unser Architekt uns abnehmen und wir eigentlich nur unser Ok oder unsere Unterschrift hergeben. 

Unsere Hausaufgaben bis Ende Februar:
  • In Erfahrung bringen ob es Kabel Anschluss gibt oder eine Alternative dazu uns überlegen
  • Der Erste Part Elektro. Uns über die genaue Position der Deckenauslässe Gendanken machen und mit genauer Position auf dem Grundriss einzeichen.
  • Kaminofen finden, damit wir die Maße für das Rohr haben welches dann aus der Wand führt.
  • Eine gutes Angebot für eine Zisterne finden 
  • Die Maße der Dunstabzugshaube für das Verlegen des Kanals in der Decke

Planung

Unser Architekt und die nette Frau von Büttner sagen immer zu uns:
Bei euch ist alles etwas anders
So ist es und deswegen läuft bei uns vieles in einer anderen Reihenfolge, einiges Parallel. Ok Hauptsache ist ja, das unser Dach zum Schluss kommt?! Hier der berechtige Einwand von meinem Mann- Aber die Klinker kommen doch zum Schluss.....
Nach unserer Odyssee der letzten Zeit waren wir nun sehr erfreut endlich loszulegen. Ich glaube unser Umfeld war auch schon leicht verwirrt...was den nun? Hausbau oder Kauf?

Also legten wir im November los und starteten mit der Planung unseres Bienestocks.
Auf der Internet Seite von Büttner Massiv Haus gibt es viele Musterhäuser zur Ansicht. Die sind auch wirklich schön aber leider war keines dabei was uns gefallen hat. Praktischer weise bietet Büttner die Möglichkeit sein Haus auch frei mit einem Architekten zu planen. Da wir eine genau Vorstellung von unserem Grundriss hatten, war das genau das Richtige für uns. Ein Nachmittag mit unserem Architekten und unsere Gedanken nahmen Gestalt auf Papier an. Hier und da noch ein paar Feinheiten und es war Perfekt.



Parallel lief unsere Finanzierung damit wir wussten ob unsere Wünsche auch finanziell umsetzbar waren. Waren sie- und dank dem Modell von Büttner alles als Festpreis im Angebot festzuhalten fühlt auch wir uns sicher. Wir hatten uns für ein Massiv Haus im Landhausstil entschieden. Holzböden, Klinker Fassade, Landhaustüren, ein Kamin offene Wohnküche usw. Ich hoffe das ich euch in Zukunft dann tolle Bilder dazu präsentieren kann :)


Dienstag, 10. Februar 2015

Grundstück

Unser zukünftiger Bienenstock wird auf dem Boden der Gemeinde Spraitbach erbaut, uff da Schwäbischen Alb! Genauer gesagt im Trögele V.

Wie schon im vorherigen Post erwähnt sind wir eher durch Zufall auf dieses Fleckchen Erde gestoßen.
Es war Liebe auf den ersten Blick. Das Grundstück befindet sich quasi in einer Sackkasse mit Blick auf den Wald und unverbaubares Feld auf der anderen Seite. Nur links neben uns ist noch ein Platz frei der aber noch nicht gekauft wurde. Mit 466m ist es kein Riesen Grundstück aber für uns genau richtig. Wir haben bei unserem jetzigem Haus gemerkt das wir eh kaum Zeit haben einen großen Garten zu pflegen. Etwas grün mit einer Terrasse ist aber trotzdem schön und ich freue mich schon auf unsere Feuerstelle :)
Bilder folgen sobald der Schnee weg ist!





Wir haben im Dezember 14 bei der Gemeinde Spraitbach den Kaufvorvertrag beantragt. Leider hat sich durch die Feiertag alles etwas verzögert und der Notar Termin ist nun leider erst im Februar. Da bei uns die Faschings Zeit im vollem Gange ist, war es schwierig früher einen Notar Termin zu bekommen.  

Hellau, Alaaf na ja irgend so was  

Nachtrag:
Der Schnee ist nun endlich weg und der Spatenstich erfolgt am 29.3. 

Die Entscheidung

Was soll ich sagen? Nach vielen gescheiterten Hausbesichtigung sowie fast Hauskäufen und unpassenden Bauplätzen- hatten wir nun endlich unseren Goldtopf am Ende des Regenbogens gefunden? Unser Radius bei der Suche für Grundstück oder Haus hatte sich schon lange erweitert. Von der Idee jemals das passende für unsere Herzenswünsche zu finden hatten wir uns innerlich schon verabschiedet....

Ja sogar in voller Verzweiflung nach Eigentumswohnungen geschaut?! Bauherrin und Kater waren nicht begeistert! Aber wir wollten doch!? Der Willy war wieder da...
Bei der 152. Hausbesichtigung kam uns eine Idee. Das Haus war Mist
(Okal Ausbau Dings da) aber die Gegend toll. Es war ein Neubaugebiet am Rande von Spraitbach. 
Auf der einen Seite der Waldrand und auf der anderen unverbauter Blick auf das Nachbarörtchen Tanau...schee! Spraitbach hat eigentlich auch alles was man so braucht und die Entfernung zur Arbeit ist für uns beide ok.

Wir waren sehr vorsichtig, schließlich sind wir ja schon ein paar mal auf die Schnauze gefallen. 
Mal vorsichtig im Rathaus nachgefragt ob noch Bauplätze frei waren und siehe da- wir hatten Glück! Auch unser Wunsch Platz war noch frei. Ok Gut ganz ruhig bleiben und Sammeln. 
Wie bereits erwähnt haben wir Bekannte die sich sehr gut in der Bauwelt auskennen- genauer gesagt sie sind echte Profis. In der Zwischenzeit ( wir hatten ja viel Zeit ) haben wir uns auch intensive mit dem Thema Fertighaus auseinandergesetzt. Das heißt Holzständerbauweise nein- Massivhaus ja! 
In dem ganzen Sumpf von Hausbau Anbietern ist unsere Wahl auf Büttner gefallen. 

Projekt Bienenstock 2.0 kann in die Wege geleitet werden!


Die Insekten und die Willys

Und ich so: Jaaaaaa ich will auch so ein Bautagebuch-Blog-dingensda....
Und mein Mann so: Näähhhhhh....das auch noch *Augenroll*

Ja so läuft das oft bei uns Insekten. Die Frau hat die Willys und der Mann muss es über sich ergehen lassen. So war es auch der Gedanke der Zukünftigen Bauherrin, die Außenwelt an dem Bauvorhaben teilhaben zu lassen. Die Bauherrin selbst ist nämlich ein Riesen Fan von Bautagebüchern und verschlingt seit Monaten alle Baublogs die es gibt im großen Ding Namens www.

Juhuuuu...Eine Kurze Vorstellungs Runde, man sollte ja schließlich auch wissen mit wem man es hier zu tun hat!
Wir die Insekten, dass sind:



Biene 

Ehemalige Hauptstadt Frau die ihr Herz an einen jungen Schwaben verlor (ja ich weis, was für eine Schande...) 
Nun so schlimm ist das Landleben wahrhaftig nicht und nach nun stolzen 8 Jahren bin ich zu dem Entschluss gekommen- hier kann man ruhig bleiben. Vielleicht werde ich auch mal ein Survivor Blog schreiben. So nach dem Motto: Tipps und Tricks im Umgang mit dem Schwaben- Der will nur gucken!
Stuttgart ist ja auch nicht so weit entfernt falls ich mal Gelüste nach "Großstadt-Feeling" habe.
Jedenfalls verdient die Zukünftige Bauherrin ihr Geld in einem großen Schwedischem Modehaus. Dies hat natürlich zur Folge das es im zukünftigem Haus mindestens ein Ankleidezimmer nur für mich geben muss ;)


Flo  

Ja er ist ein Prachtexemplar von einem Schwaben wie es im Buche steht.
Er ist definitiv der Vernünftige Part in dieser Konstellation und holt die Bauherrin gerne auf den Boden der Finanziellen Tatsachen zurück. Als klassischer Bürohengst war es ihm wichtig das wir beim Hausbau alles aus einer Hand bekommen und möglichst Stressfrei aus dieser Sache rauskommen.

Natürlich dürfen wir unseren kleinen haarigen Mitbewohner nicht vergessen! Wobei man oft denken könnte wir sind die Mitbewohner und er Herr über das Haus- und uns...Wir dürfen Vorstellen: Mr. the one and only 

King Julien