Vorletzte Woche
waren wir dann bei der lang ersehnten Sanitär Bemusterung. Die Freude auf diesen Termin war im Vorfeld eigentlich ziemlich groß. Hier sollte der letzte Hacken an unserer
Liste in Puncto Bemusterung gesetzt werden. Doch das Bauchgefühl der Bauherrin sollte mal wieder recht behalten.
Ein wahrer Alptraum! Die Ausstellung war wirklich schön und die Beratung auch sehr nett. Die Dame von der Bad Ausstellung tat uns irgendwann ziemlich Leid, da die einzigen Gefühlsregungen unsererseits ein "hmmm joah" oder "ganz nett" waren. Sie gab alles- aber es half einfach nix. Der Funke sprang nicht über. Wie gesagt, war die Ausstellung wirklich schön aber halt nicht unser Geschmack. Es ist wirklich schwierig wenn man gewisse Vorstellungen hat und diese dann nicht vorfindet.
Ja kann das den so schwierig sein?
Auch hier stellte sich die Standart Ausführung als sagen wir mal eher
unspektakulär herraus. Gut, was anderes hatten wir auch nicht wirklich erwartet...aber hoffen darf man ja mal oder?
Nun zusammenreißen und nicht jammern und Stück für Stück die Sache Logisch angehen. Also ließen wir uns in die Welt der Randlose WC´s und elektronischen Handtuchaltern (Heizung) entführen.
Die Auswahl von selbigen war jetzt nicht so schwierig aber so richtig mit dem Herzen waren wir nicht mehr bei der Sache. Das Angebot an Armaturen die unseren Vorstellungen entsprechen waren ein echter Reinfall. Es gab sage und schreibe eine Serie die ungefähr an den Stil heran reichte welchen wir uns Vorgestellt hatten. Leider konnten wir uns diese auch nur im Katalog ansehen. Ihr ahnt was jetzt wieder kommt- genau:
Unser Geschmack ist zu exklusiv (haha) und würde kaum noch angefragt. Also exklusiv wäre für uns jetzt eine andere Definition aber gut, lassen wir es dabei.
Ja ja das ewige Leid mit unserem Außergewöhnlichem Stil ;)
Sollten wir hier wirklich einknicken und uns dem
modernem High Tech Standart der heutigen Badezimmer beugen? Niemals!
Die Preise der Armatur Serie war unbeschreiblich....ähhh unbezahlbar?! Eine komplette Duschstange für fast 2000€ nöööö
Die Serie traf nicht mal 100% unseren Geschmack. Ok die Sache ist gelaufen. Aber wir sollten einfachmal alles aufschreiben damit sie ein Angebot für den Sanitär Fachmann erstellen könnten, damit man weis in welche Richtung es gehen kann. Es lief aber alles in die falsche Richtung. Wie lethragisch brachten wir diesen Termin hinter uns und dachten voller Wehmut an unsere Frau F. aus der Fliesen Ausstellung.
Voller Verzweiflung riefen wir also unseren Architekten an und klagten ihm unser Leid. Wie immer nahm er uns die Angst und machte den Vorschlag vielleicht nochmals woanders einen Termin auszumachen. Außerdem würde er noch mal mit unserem Sanitär Mann reden was sich da machen lässt. Wäre doch gelacht wenn das Unterfangen Landhaus an dem Badezimmer scheitern sollte!
Rücksprache mit Sanitär- er baut nix anderes ein. War ja klar. Wegen Qualität, Garantie und so Sachen... ja ja hilf nix!
Also was nun? Armaturen aus dem Angebot rausnehmen und selber einbauen. Haben jetzt nochmal einen Termin bei der Ausstellung zusammen mit unserer Frau von Büttner. Parallel sollten wir mal nach Armaturen schauen welche unseren Vorstellungen entsprachen und diese am besten mit Anschlüssen raussuchen. Gesagt- getan! Diese hatten wir Online gefunden.
Also warten wir mal den nächsten Termin in der Ausstellung ab. Vielleicht machen wir auch diesmal Bilder- Sanitär die Zweite...
Freitag, 29. Mai 2015
Mittwoch, 20. Mai 2015
Baufortschritt KW 20/21
Letzte Woche war es dann soweit. Der Dachstuhl des Bienenstocks ist drauf und passend dazu wurde das Richtfest gefeiert.
Am Mittwoch wurden die Dachziegel geliefert und am Montag dieser Woche wurde dann das Dach gedeckt. Irgendwann zwischendurch war auch der Flaschner da der die Dachrinne angebracht hat. Wir lieben unser "Kupferdächle". Momentan sind wir ca. 1 1/2 Monate im Vorraus der geplanten Zeit. Böse Zungen behaupten ja das wir uns nicht zu früh freuen sollten- ja ja wir lieben das Risiko!
Hier die Bilder vom Baufortschritt 20:
Am Mittwoch wurden die Dachziegel geliefert und am Montag dieser Woche wurde dann das Dach gedeckt. Irgendwann zwischendurch war auch der Flaschner da der die Dachrinne angebracht hat. Wir lieben unser "Kupferdächle". Momentan sind wir ca. 1 1/2 Monate im Vorraus der geplanten Zeit. Böse Zungen behaupten ja das wir uns nicht zu früh freuen sollten- ja ja wir lieben das Risiko!
Hier die Bilder vom Baufortschritt 20:
Freitag, 15. Mai 2015
Richtfest
Am 13.5. war es soweit- Richtfest! Wir rücken unserem Traum vom eigenem Haus quasi in Lichtgeschwindigkeit immer näher.
Es war ein wunderschöner Sonniger Nachmittag mit all unseren Liebsten, Freunden, Kollegen, Verwandten und natürlich Handwerkern und Bauleiter. Sogar das Loch welches am Vortag zu leichten Panik Attacken bei der Bauherrin geführt hatte, war nun verschlossen- plötzlich einfach über Nacht. Ein Wunder?
Der Wettergott ist wohl auch ein Fan vom Bienenstock 2.0 und hat uns mit reichlich Sonne beschenkt! Der ein oder andere ist sicher mit einem leichten Sonnenbrand nachhause gegangen- inkl. der Bauherrin!
Es war wirklich ein gelungener und schöner Nachmittag. Eine kleine Schreckens Sekunde- Wo ist das Weinglas und die Weinflasche für den Richtspruch? Wie bitte was? Hat keiner uns gesagt das wir das brauchen! Aber auf meine Schwiegermutti ist immer verlass. Diese hatte an alles Gedacht und es konnte weitergehen im Programm!
Das Bäumchen wurde standesgemäß mit Zimmermanns Taschentüchern geschmückt, der Richtspruch aufgesagt, das Glas zum Segen erhoben und dann das Glas zertrümmert.
Nach soviel Glück musste doch aber irgendwann der Hacken kommen? Ja dieser folgte dann in Form von einem Mega Unwetter was über unser Häuschen fegte und das neue "Dach" auf die Probe stellte. Wir sind dann mit Grill und allem drum und dran in das "Haus" geflüchtet. Gerade rechtzeitig als die Welt unterging und Golfball große Hagelkörner vom Himmel kamen. Einige Bauzäune sind durch die Gegend geflogen aber die Flasche Wein auf dem Dach hat überlebt :)
Leider hat das Dach einige Löcher abbekommen bei dem Hagel...genau wie das Auto ...doof!
Leider haben wir vor lauter Aufregung selber keine Bilder gemacht...Aber Julia und Jasmin waren so lieb uns eines zu schicken! Danke an euch! Hier nun ein paar Bilder von unserem Richtfest. Vielen Dank nochmal an alle die da waren und mit uns zusammen gefeiert haben. Danke auch an alle fleißigen Handwerker, Dachdecker, Rohbauer!
Wer so wie wir das erste Mal Richtfest feiert und im Vorfeld leider keine Ahnung hat was auf einen zukommt, der kann auch gerne mal einen Blick auf diese Seite hier werfen:
Richtfest oder uns fragen ;)
Übrigens haben wir still und leise den 500. Seitenaufruf unseres Blogs geschafft :) Vielen Lieben Dank für an die vielen fleißigen Leserchen !
Es war ein wunderschöner Sonniger Nachmittag mit all unseren Liebsten, Freunden, Kollegen, Verwandten und natürlich Handwerkern und Bauleiter. Sogar das Loch welches am Vortag zu leichten Panik Attacken bei der Bauherrin geführt hatte, war nun verschlossen- plötzlich einfach über Nacht. Ein Wunder?
Der Wettergott ist wohl auch ein Fan vom Bienenstock 2.0 und hat uns mit reichlich Sonne beschenkt! Der ein oder andere ist sicher mit einem leichten Sonnenbrand nachhause gegangen- inkl. der Bauherrin!
Es war wirklich ein gelungener und schöner Nachmittag. Eine kleine Schreckens Sekunde- Wo ist das Weinglas und die Weinflasche für den Richtspruch? Wie bitte was? Hat keiner uns gesagt das wir das brauchen! Aber auf meine Schwiegermutti ist immer verlass. Diese hatte an alles Gedacht und es konnte weitergehen im Programm!
Das Bäumchen wurde standesgemäß mit Zimmermanns Taschentüchern geschmückt, der Richtspruch aufgesagt, das Glas zum Segen erhoben und dann das Glas zertrümmert.
Nach soviel Glück musste doch aber irgendwann der Hacken kommen? Ja dieser folgte dann in Form von einem Mega Unwetter was über unser Häuschen fegte und das neue "Dach" auf die Probe stellte. Wir sind dann mit Grill und allem drum und dran in das "Haus" geflüchtet. Gerade rechtzeitig als die Welt unterging und Golfball große Hagelkörner vom Himmel kamen. Einige Bauzäune sind durch die Gegend geflogen aber die Flasche Wein auf dem Dach hat überlebt :)
Leider hat das Dach einige Löcher abbekommen bei dem Hagel...genau wie das Auto ...doof!
Leider haben wir vor lauter Aufregung selber keine Bilder gemacht...Aber Julia und Jasmin waren so lieb uns eines zu schicken! Danke an euch! Hier nun ein paar Bilder von unserem Richtfest. Vielen Dank nochmal an alle die da waren und mit uns zusammen gefeiert haben. Danke auch an alle fleißigen Handwerker, Dachdecker, Rohbauer!
![]() |
Ein Hoch auf unsere Handwerker! |
![]() |
Da kommt was böses auf uns zu ... |
Wer so wie wir das erste Mal Richtfest feiert und im Vorfeld leider keine Ahnung hat was auf einen zukommt, der kann auch gerne mal einen Blick auf diese Seite hier werfen:
Richtfest oder uns fragen ;)
Übrigens haben wir still und leise den 500. Seitenaufruf unseres Blogs geschafft :) Vielen Lieben Dank für an die vielen fleißigen Leserchen !
Dienstag, 12. Mai 2015
Richtfest in Gefahr?
Als wir heute für die letzten Vorbereitungen zum Richtfest noch mal auf die Baustelle gefahren sind, traf uns fast der Schlag!
Von weitem konnte man schon diese putzigen rot/weisen Sicherheits Dingsda sehen- Nur halt? Standen diese vor unserem Haus? Klasse, die San Andreas Spalte von Spraitbach hat unser Haus von der Außenwelt abgeschnitten. Ernsthaft! Wir trauten unseren Augen nicht. Gleich mal den Bauleiter angerufen ob der was von einer plötzlichen Baustelle vor unserer Baustelle wusste...ein Tag vor dem Richtfest...Nein. Aber wir sollen mal Morgen Mittag abwarten und wenn sich nix tut bei der Gemeinde anrufen. Ja genau...als ob die das interessiert und die dann gleich nach unserem Anruf das Loch zumachen..eher nicht! Wir waren leicht genervt. Lief doch gerade alles wie am Schnürchen ohne irgendwelchen bösen Zwischenfällen.
Sah doch unsere Planung für das Richtfest so aus bei dem schönem Wetter auf der Straße zu feiern.
Diese ganze San Andreas Spalten Situation macht die Parkplatz Situation in unserer Straße nicht gerade besser. Wo vorher wenig Platz war, ist nun quasi keiner mehr. Gut das wir ein "Trekking" Auto haben. Konnten wir also super auf der Wiese parken und alles ausladen. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Handwerker. Nicht auszudenken was wäre wenn der Platz neben uns schon bebaut wäre...
So noch einmal schlafen und dann schauen wir mal ob die Spalte über Nacht verschwunden ist :(
Das Richtfest ist natürlich nicht in Gefahr ;)
Von weitem konnte man schon diese putzigen rot/weisen Sicherheits Dingsda sehen- Nur halt? Standen diese vor unserem Haus? Klasse, die San Andreas Spalte von Spraitbach hat unser Haus von der Außenwelt abgeschnitten. Ernsthaft! Wir trauten unseren Augen nicht. Gleich mal den Bauleiter angerufen ob der was von einer plötzlichen Baustelle vor unserer Baustelle wusste...ein Tag vor dem Richtfest...Nein. Aber wir sollen mal Morgen Mittag abwarten und wenn sich nix tut bei der Gemeinde anrufen. Ja genau...als ob die das interessiert und die dann gleich nach unserem Anruf das Loch zumachen..eher nicht! Wir waren leicht genervt. Lief doch gerade alles wie am Schnürchen ohne irgendwelchen bösen Zwischenfällen.
Sah doch unsere Planung für das Richtfest so aus bei dem schönem Wetter auf der Straße zu feiern.
Diese ganze San Andreas Spalten Situation macht die Parkplatz Situation in unserer Straße nicht gerade besser. Wo vorher wenig Platz war, ist nun quasi keiner mehr. Gut das wir ein "Trekking" Auto haben. Konnten wir also super auf der Wiese parken und alles ausladen. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Handwerker. Nicht auszudenken was wäre wenn der Platz neben uns schon bebaut wäre...
So noch einmal schlafen und dann schauen wir mal ob die Spalte über Nacht verschwunden ist :(
Das Richtfest ist natürlich nicht in Gefahr ;)
![]() |
San Andreas Spalte |
![]() | |
Der Rest von unserem Gehweg |
Montag, 11. Mai 2015
Baufortschritt KW 19
Diese Woche war Rohbauabnahme. Fehlt ja quasi nur noch das Dach. Der Dachstuhl kommt laut Büttner dann nächste Woche vor unserem Richtfest, logisch gell? Wir sind gespannt! Essen und Getränke sind geordert und das Bäumchen wird am Montag vom Zimmerman mitgebracht. Das Wetter soll ja richtig schön werden, so das einer Party auf der Straße nix mehr im Wege steht.
Gut das wir (noch) an einer Sackgasse wohnen ;)
Sonst ist die Woche nicht viel außer der Fertigstellung des Rohbaus passiert. Die Auftragsbestätigung der EnBW kam per Post und die nächste Abschlagszahlung an Büttner ist auch raus. Das Tägliche Rechnungs einflattern wie bei Harry Potter am Frühstückstisch hat sich auch gelegt. Die Rechnungen sind nun überschaubar und man weis nun eigentlich was auf einen Zukommt.
Hier ein paar aktuelle Bilder von der Baustelle:
Gut das wir (noch) an einer Sackgasse wohnen ;)
Sonst ist die Woche nicht viel außer der Fertigstellung des Rohbaus passiert. Die Auftragsbestätigung der EnBW kam per Post und die nächste Abschlagszahlung an Büttner ist auch raus. Das Tägliche Rechnungs einflattern wie bei Harry Potter am Frühstückstisch hat sich auch gelegt. Die Rechnungen sind nun überschaubar und man weis nun eigentlich was auf einen Zukommt.
Hier ein paar aktuelle Bilder von der Baustelle:
![]() |
the Wall- sie trennt das Schlafzimmer von dem Ankleidezimmer |
Freitag, 8. Mai 2015
Kosten- geplant oder böse Überraschung?!
Als wir noch in unserer Trockenplanung
zum Bienenstock 2.0 waren, stöberten auch wir immer viel in
anderen Baublogs rum. Das war auch einer der Gründe warum wir uns
dafür entschieden haben einen Baublog zu schreiben, weil wir selber
wissen wie wichtig es ist Informationen im Vorfeld zum Thema Bau zu
bekommen. Klar kann man sich auch mit Freunden und Bekannten die selber
gebaut haben austauschen. Aber im Internet hat man eben die große
Auswahl- ggf. auch mit tollen inspirierenden Bildern. Oder aber auch
Gleichgesinnte die vielleicht mit der selben Firma bauen oder im selben Stil und und und. Hochlebe das www !
Also werden wir in diesem Post etwas über unsere Kosten und Nebenkosten berichten. Was haben wir im Vorfeld geplant, an was haben wir nicht gedacht und vielleicht hier und da ein paar Tipps.
Nebenkosten:
Das ist wohl der Part am Bauen der jeden Bauherren schlaflose Nächte beschert. Unserer Meinung nach DIE Position welche am wenigsten planbar ist. Man kann sich vielleicht noch so gut auf das was da kommen mag vorbereiten aber wie sieht die Realität dann aus?!
Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken zu diesem Thema gemacht und versucht auf alles vorbereitet zu sein. Doch ich glaube das man hier einfach keine Planungsicherheit haben kann. Einige Kostenpunkte sind auch schon über das Angebot von Büttner abgedeckt. Was die anderen Positionen angeht? Wir haben uns auf jeden Fall zu Herzen genommen alles immer etwas mehr zu kalkulieren um dann hinterher nicht das böse Erwachen zu haben. Die Freude falls wir dann wirklich etwas gespart haben sollten, ist hinterher sicher viel schöner ;) Ok vielleicht ein wenig Augenwischerei. Auch wir haben in letzten Monaten einige kleine Aha Erlebnisse gehabt, die die Baukasse geschmälert haben.
Grundstückskauf:
Hier kommt es drauf an ob ihr dieses nun von Privat, einem Makler oder einer Gemeinde erwerbt.
In unserem Fall war es ein Kauf von der Gemeinde. Wir haben uns so die Makler Provision gespart. Aber es können natürlich auch andere Kosten auf euch zukommen beim Grundstückskauf. Bei uns war es eine Zisterne gewesen. Oder aber der Falsche m2 Preis im Vorverkaufsvertrag. Manchmal sind Grundstücke auch nur Teilerschlossen. Hier fehlt dann beispielsweise der Anschluss an das Stromnetz und oder Abwassersystem. Wir hatten beides schon vor Ort also ein voll erschloßenes Grundstück.
Eine Makler Provision kann unterschiedlich ausfallen, 3,57% oder 4,76% ach ich glaube es gibt da keine Grenze nach oben :)
- Grundstückspreis Bei uns waren es 125€ pro m2.
Also werden wir in diesem Post etwas über unsere Kosten und Nebenkosten berichten. Was haben wir im Vorfeld geplant, an was haben wir nicht gedacht und vielleicht hier und da ein paar Tipps.
Nebenkosten:
Das ist wohl der Part am Bauen der jeden Bauherren schlaflose Nächte beschert. Unserer Meinung nach DIE Position welche am wenigsten planbar ist. Man kann sich vielleicht noch so gut auf das was da kommen mag vorbereiten aber wie sieht die Realität dann aus?!
Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken zu diesem Thema gemacht und versucht auf alles vorbereitet zu sein. Doch ich glaube das man hier einfach keine Planungsicherheit haben kann. Einige Kostenpunkte sind auch schon über das Angebot von Büttner abgedeckt. Was die anderen Positionen angeht? Wir haben uns auf jeden Fall zu Herzen genommen alles immer etwas mehr zu kalkulieren um dann hinterher nicht das böse Erwachen zu haben. Die Freude falls wir dann wirklich etwas gespart haben sollten, ist hinterher sicher viel schöner ;) Ok vielleicht ein wenig Augenwischerei. Auch wir haben in letzten Monaten einige kleine Aha Erlebnisse gehabt, die die Baukasse geschmälert haben.
Grundstückskauf:
Hier kommt es drauf an ob ihr dieses nun von Privat, einem Makler oder einer Gemeinde erwerbt.
In unserem Fall war es ein Kauf von der Gemeinde. Wir haben uns so die Makler Provision gespart. Aber es können natürlich auch andere Kosten auf euch zukommen beim Grundstückskauf. Bei uns war es eine Zisterne gewesen. Oder aber der Falsche m2 Preis im Vorverkaufsvertrag. Manchmal sind Grundstücke auch nur Teilerschlossen. Hier fehlt dann beispielsweise der Anschluss an das Stromnetz und oder Abwassersystem. Wir hatten beides schon vor Ort also ein voll erschloßenes Grundstück.
Eine Makler Provision kann unterschiedlich ausfallen, 3,57% oder 4,76% ach ich glaube es gibt da keine Grenze nach oben :)
- Grundstückspreis Bei uns waren es 125€ pro m2.
Lasst euch im Vorfeld einen Vorverkaufsvertrag erstellen damit ihr noch mal genug Zeit habt alle Angaben zu prüfen vor dem Notar Termin.
Unter anderem auch wie sich der Grundstückspreis zusammen setzt und ob es auch hier noch zu vielleicht zu versteckten Kosten kommen kann.
- Grunderwerbssteuer 5% vom Grundstückspreis in BaWü
- Notar Kosten + Grundbucheintragung ca. 1,5% vom Kaufpreis
Bau Vorbereitungen:
Bei Allem was mit Eurem Bau zu tun hat, kommt es natürlich drauf an was in Eurem Werksvertrag mit dem Bauunternehmer steht. Bedeutung? Das was alles in eurem Fixpreis enthalten ist oder welche Kosten kommen ggf. doch noch auf euch zu. Super, wenn ihr eine Leistungsbeschreibung von eurem Bauunternehmer bekommen habt, da könnt ihr dann alles nachlesen. Diese gibt es bei Büttner zum Beispiel in zwei Ausführungen (Low Budget oder Inovativ).
Vor Baubeginn werden vom Vermessungsbüro folgende Dinge dann in Rechnung gestellt:
- Lageplan zum Bauantrag
- Abstandsflächenplan
- Erhebung
- Berechnungen - Bauvermessung
- Absteckung
- Höhenmessung
Alles zusammen ca. 2000€
- Gemeinde Baugenehmigungsverfahren 10€
- Landratsamt Baugenehmigung & Befreiung inkl. rotem Punkt. ca. 1200€
Wir versuchen das mal in der Laien Sprache zu erklären. Der Rote Punkt ist in diesem Falle sehr wichtig, er stellt die Baufreigabe dar und erst dann darf auch tatsächlich mit dem Bau begonnen werden. Dieser ist zwar teurer, ist aber auch ...sagen wir mal sicherer ;) Unterschied zum grünen Punkt (Bauantrag nach Freistellungsverfahren)?
Dieser ist in der Regel schnell da und kostet auch weniger. Falls ihr dann aber vielleicht einen Nachbarn habt der euch und eurem Bauvorhaben nicht unbedingt freundlich gesinnt ist und ihr euch nicht an den Bebauungsplan gehalten habt- kann das unter Umständen wirklich schlimme Folgen für euch haben. Ist zum Beispiel vorgegeben das ihr nur 1 1/2 Geschoße bauen dürft und ihr aber so richtig rebellisch lieber eine schicke Stadt Villa mit 2 Vollgeschossen baut, müsst ihr diese wieder abtragen wenn die Uschi von Nebenan eure Nase nicht passt. Klingt Blöde, ist aber so...Unabhängig davon wie lange oder kurz ihr schon drin wohnt habt ihr Pech gehabt! Das ist wirklich bitter! Gab es aber laut unserem Bauleiter alles schon. Deswegen bauen wir auch alles schön nach Vorschrift- total spießig eben!
Baubeginn:
- Baugrunduntersuchung war bei uns inklusive
- Zisterne ca. 2500-4000€
Diese in den Boden einzulassen, war bei uns Vorgabe der Gemeinde. Hier kann es sich vielleicht lohnen auch mal Preise im Internet zu vergleichen. Es gibt hier viele verschiedene Ausführungen, ob nun Beton oder Plastik. Wir hatten unsere gleich von unserem Tiefbauer einbauen lassen. Hier sind wir auch günstiger wie kalkuliert weg gekommen. Wir nutzen die Zisterne später für die Garten Bewässerung. Einige nutzen das Wasser aus der Zisterne auch für die Klospülung. Davon hat man uns aber abgeraten. Wegen der Algen und dem Geruch und so.
- Mehrsparteneinführung bzw. Vorbereitung, also legen der Leerohre. Klar ist immer noch nicht ganz was jetzt die richtige Formulierung ist. Mehrspartenanschluß oder Mehrsparteneinführung oder oder...
Später kommen durch diese Rohre die Leitungen für die Telekom, Strom und Wasser. Also mit EnBW, Telekom und Leerrohre kommen wir auf ca 4000€
- Antrag auf Bauwasser, wobei bei uns gleich von der Gemeinde aus die komplette Wasseruhr installiert wurde. Aber das Wasser was auf der Baustelle verbraucht wird, läuft dann bis zur Hausübergabe auf Büttner. 400€
- Antrag auf Baustrom bei uns inklusive genau wie der Verbrauch bis zur Hausübergabe.
- Online Antrag auf KfW Fördermittel ca. 700€ - nur nötig wenn man KfW Fördergelder nutzen möchte.
Bemusterung:
Nach der Bemusterung sind wir der festen Überzeugung, dass hier die größte Falle der versteckten Kosten schlummert. Das liegt zum einen daran, dass Geschmack ja bekanntlich Definitionssache ist und Standard eben nicht immer dem Geschmack entspricht. Aber hier ein paar Tipps unsererseits. Achtet darauf mit welchen Firmen euer Bauunternehmer arbeitet und informiert euch ggf. im Vorfeld über die Marken und Serien welche verwendet werden. Diese werden meist ja schon in der Leistungsbeschreibung der Baufirma erwähnt und so könnt ihr euch ein Bild machen wie diese aussehen. Dann sollte euch klar sein, dass jede Abweichung vom Plan kosten kann. Der eine oder andere mag jetzt aufschreien und sagen klar weiß ich doch. Aber glaubt mir...eure Hirne werden ab und zu in der Bauphase aussetzten was die Logik anbelangt! Ihr bewegt euch dann nur wie hungrige Zombies durch die Fliesen Abteilung und wollt nur noch haben HABEN WILL...
Auch wenn das jetzt etwas naiv klingen mag-
Ihr solltet euer Haus so bauen, dass es euch gefällt und nicht nur das es passt! Nur aus Kompromissen zu handeln ist sicher nicht die schönste Sache. Klar darf an dieser Stelle der finanzielle Hintergrund nicht vergessen werden. Hat man hier eine gute Planung im Vorfeld gemacht- umso besser!
Wir wollen damit sagen: Wenn ihr euch jetzt unsterblich in diese Fliese verliebt habt und (ihr im Zombie Modus seid) diese aber 40€ pro m2 über eurem kalkuliertem Preis liegt, dann müsst ihr abwägen was euch wichtig ist. Gibt es irgendwo die Möglichkeit was einzusparen oder nehmt ihr die Mehrkosten in Kauf und erfreut euch die nächsten 20 Jahre an dieser wunderschönen Bodenfliese und bereut es nicht?
Nun zu unseren Erfahrungen:
Wir haben zwar einen Festpreis für unser Haus, was dementsprechend natürlich auch Dinge wie
- Fliesen
- Böden
- Sanitär Objekte
- Elektrik (Steckdosen etc.)
und so weiter beinhaltet. Ja nun kommt aber der Haken an der Geschichte. Hier sind natürlich nur die "Standard" Ausführungen beinhaltet. Dem einen oder anderen mag das sicher reichen. Da unser Haus aber schon bei der Planung wenig standardmäßig war, haben wir schon vermutet das wir hier vielleicht noch ein paar Euros in die Hand nehmen müssen :)
So haben wir schon bei der Bemusterung der Fliesen festgestellt das unser Geschmack jetzt nicht unbedingt "zeitgemäß" ist. Tödliche Mischung. Kein Standard und dann nicht zeitgemäß. Da unser Haus eine Art modernes Landhaus wird, konnten wir uns weder mit diesem Fabrik Beton Charme anfreunden noch mit knalligen Farben. Also laufen sich unsere Mehrkosten hier auf ca. 2000€
Was die Böden angeht haben wir hier unseren ersten großen Kompromiss hinter uns. Geplant war ja im DG Flur Holzboden und in den Kinderzimmern Teppich. Wie schon in dem Post Bemusterung berichtet, haben wir spontan alles über den Haufen geworfen. Also nicht wirklich ein Kompromiss, aber eben anders als geplant. Was hier für Kosten auf uns zukommen wissen wir noch nicht genau. Aber eigentlich müsste es eine knappe Nullrunde werden!
- Notar Kosten + Grundbucheintragung ca. 1,5% vom Kaufpreis
Bau Vorbereitungen:
Bei Allem was mit Eurem Bau zu tun hat, kommt es natürlich drauf an was in Eurem Werksvertrag mit dem Bauunternehmer steht. Bedeutung? Das was alles in eurem Fixpreis enthalten ist oder welche Kosten kommen ggf. doch noch auf euch zu. Super, wenn ihr eine Leistungsbeschreibung von eurem Bauunternehmer bekommen habt, da könnt ihr dann alles nachlesen. Diese gibt es bei Büttner zum Beispiel in zwei Ausführungen (Low Budget oder Inovativ).
Vor Baubeginn werden vom Vermessungsbüro folgende Dinge dann in Rechnung gestellt:
- Lageplan zum Bauantrag
- Abstandsflächenplan
- Erhebung
- Berechnungen - Bauvermessung
- Absteckung
- Höhenmessung
Alles zusammen ca. 2000€
- Gemeinde Baugenehmigungsverfahren 10€
- Landratsamt Baugenehmigung & Befreiung inkl. rotem Punkt. ca. 1200€
Wir versuchen das mal in der Laien Sprache zu erklären. Der Rote Punkt ist in diesem Falle sehr wichtig, er stellt die Baufreigabe dar und erst dann darf auch tatsächlich mit dem Bau begonnen werden. Dieser ist zwar teurer, ist aber auch ...sagen wir mal sicherer ;) Unterschied zum grünen Punkt (Bauantrag nach Freistellungsverfahren)?
Dieser ist in der Regel schnell da und kostet auch weniger. Falls ihr dann aber vielleicht einen Nachbarn habt der euch und eurem Bauvorhaben nicht unbedingt freundlich gesinnt ist und ihr euch nicht an den Bebauungsplan gehalten habt- kann das unter Umständen wirklich schlimme Folgen für euch haben. Ist zum Beispiel vorgegeben das ihr nur 1 1/2 Geschoße bauen dürft und ihr aber so richtig rebellisch lieber eine schicke Stadt Villa mit 2 Vollgeschossen baut, müsst ihr diese wieder abtragen wenn die Uschi von Nebenan eure Nase nicht passt. Klingt Blöde, ist aber so...Unabhängig davon wie lange oder kurz ihr schon drin wohnt habt ihr Pech gehabt! Das ist wirklich bitter! Gab es aber laut unserem Bauleiter alles schon. Deswegen bauen wir auch alles schön nach Vorschrift- total spießig eben!
Baubeginn:
- Baugrunduntersuchung war bei uns inklusive
- Zisterne ca. 2500-4000€
Diese in den Boden einzulassen, war bei uns Vorgabe der Gemeinde. Hier kann es sich vielleicht lohnen auch mal Preise im Internet zu vergleichen. Es gibt hier viele verschiedene Ausführungen, ob nun Beton oder Plastik. Wir hatten unsere gleich von unserem Tiefbauer einbauen lassen. Hier sind wir auch günstiger wie kalkuliert weg gekommen. Wir nutzen die Zisterne später für die Garten Bewässerung. Einige nutzen das Wasser aus der Zisterne auch für die Klospülung. Davon hat man uns aber abgeraten. Wegen der Algen und dem Geruch und so.
- Mehrsparteneinführung bzw. Vorbereitung, also legen der Leerohre. Klar ist immer noch nicht ganz was jetzt die richtige Formulierung ist. Mehrspartenanschluß oder Mehrsparteneinführung oder oder...
Später kommen durch diese Rohre die Leitungen für die Telekom, Strom und Wasser. Also mit EnBW, Telekom und Leerrohre kommen wir auf ca 4000€
- Antrag auf Bauwasser, wobei bei uns gleich von der Gemeinde aus die komplette Wasseruhr installiert wurde. Aber das Wasser was auf der Baustelle verbraucht wird, läuft dann bis zur Hausübergabe auf Büttner. 400€
- Antrag auf Baustrom bei uns inklusive genau wie der Verbrauch bis zur Hausübergabe.
- Online Antrag auf KfW Fördermittel ca. 700€ - nur nötig wenn man KfW Fördergelder nutzen möchte.
Bemusterung:
Nach der Bemusterung sind wir der festen Überzeugung, dass hier die größte Falle der versteckten Kosten schlummert. Das liegt zum einen daran, dass Geschmack ja bekanntlich Definitionssache ist und Standard eben nicht immer dem Geschmack entspricht. Aber hier ein paar Tipps unsererseits. Achtet darauf mit welchen Firmen euer Bauunternehmer arbeitet und informiert euch ggf. im Vorfeld über die Marken und Serien welche verwendet werden. Diese werden meist ja schon in der Leistungsbeschreibung der Baufirma erwähnt und so könnt ihr euch ein Bild machen wie diese aussehen. Dann sollte euch klar sein, dass jede Abweichung vom Plan kosten kann. Der eine oder andere mag jetzt aufschreien und sagen klar weiß ich doch. Aber glaubt mir...eure Hirne werden ab und zu in der Bauphase aussetzten was die Logik anbelangt! Ihr bewegt euch dann nur wie hungrige Zombies durch die Fliesen Abteilung und wollt nur noch haben HABEN WILL...
Auch wenn das jetzt etwas naiv klingen mag-
Ihr solltet euer Haus so bauen, dass es euch gefällt und nicht nur das es passt! Nur aus Kompromissen zu handeln ist sicher nicht die schönste Sache. Klar darf an dieser Stelle der finanzielle Hintergrund nicht vergessen werden. Hat man hier eine gute Planung im Vorfeld gemacht- umso besser!
Wir wollen damit sagen: Wenn ihr euch jetzt unsterblich in diese Fliese verliebt habt und (ihr im Zombie Modus seid) diese aber 40€ pro m2 über eurem kalkuliertem Preis liegt, dann müsst ihr abwägen was euch wichtig ist. Gibt es irgendwo die Möglichkeit was einzusparen oder nehmt ihr die Mehrkosten in Kauf und erfreut euch die nächsten 20 Jahre an dieser wunderschönen Bodenfliese und bereut es nicht?
Nun zu unseren Erfahrungen:
Wir haben zwar einen Festpreis für unser Haus, was dementsprechend natürlich auch Dinge wie
- Fliesen
- Böden
- Sanitär Objekte
- Elektrik (Steckdosen etc.)
und so weiter beinhaltet. Ja nun kommt aber der Haken an der Geschichte. Hier sind natürlich nur die "Standard" Ausführungen beinhaltet. Dem einen oder anderen mag das sicher reichen. Da unser Haus aber schon bei der Planung wenig standardmäßig war, haben wir schon vermutet das wir hier vielleicht noch ein paar Euros in die Hand nehmen müssen :)
So haben wir schon bei der Bemusterung der Fliesen festgestellt das unser Geschmack jetzt nicht unbedingt "zeitgemäß" ist. Tödliche Mischung. Kein Standard und dann nicht zeitgemäß. Da unser Haus eine Art modernes Landhaus wird, konnten wir uns weder mit diesem Fabrik Beton Charme anfreunden noch mit knalligen Farben. Also laufen sich unsere Mehrkosten hier auf ca. 2000€
Was die Böden angeht haben wir hier unseren ersten großen Kompromiss hinter uns. Geplant war ja im DG Flur Holzboden und in den Kinderzimmern Teppich. Wie schon in dem Post Bemusterung berichtet, haben wir spontan alles über den Haufen geworfen. Also nicht wirklich ein Kompromiss, aber eben anders als geplant. Was hier für Kosten auf uns zukommen wissen wir noch nicht genau. Aber eigentlich müsste es eine knappe Nullrunde werden!
Samstag, 2. Mai 2015
Baufortschritt KW 18
Nach unserem überragendem Lotto Gewinn am letzten Wochenende haben wir diesen mal gleich in unseren Bienenstock investiert....Nun ja aber wir wollen nicht alles aufeinmal ausgeben und schön auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Somit sind dann auch die fiesen extra Kosten die beim bemustern der Fliesen und Böden entstanden sind sofort vergessen gewesen. whhooppp nicht...
Da wir uns ja die letzten Wochen in Sachen Bau quasi in Lichtgeschwindigkeit bewegt haben, werden die Dinge über die wir in Zukunft berichten werden vielleicht etwas Kürzer ausfallen.
Diese Woche sollte das Gerüst aufgestellt werden, die Decke für das EG geliefert und Betoniert werden. Außerdem hatte wir einen Termin mit dem Elektriker der Firma H. und unserem Bauleiter vor Ort da noch einige Dinge zum Thema Elektro Planung besprochen werden mussten. Diese mussten wir ja in den letzten Tagen fertig machen.
Wir sind dann mit dem Elektriker die Pläne durchgegangen. Erstmal ging es nur um das EG, da hier die Leerrohre für Lampenauslässen in die Decke des EG gelegt werden sollten. Wir hatten uns dazu entschieden im ganzen Haus auf Spotts zu verzichten und nur mit Decken oder Wandleuchten zu arbeiten. Einzige Ausnahme wird das obere Badezimmer sein. Hier werden auf Wunsch des Bauherren punktuell ein paar Spotts eingesetzt. Also riet uns der Elektriker noch zwei zusätzliche Deckenauslässen in der Küche zu planen was wir dann auch gleich umsetzten. Waren wir doch etwas überrascht da es ja ursprünglich bei der Planung der Lampenauslässen hieß- jetzt kann nix mehr geändert werden. Gut das wir die Planung nochmal vor Ort durch gegangen sind. Uns ist nämlich aufgefallen das wir die Außenbeleuchtung sowie einen Schalter in der Küche vergessen hatten.
Wir entschieden uns auch noch spontan für eine Lampe am Eingang zum Hauswirtschaftsraum- unter dem Carport, mit einem Bewegungsmelder.
Während wir so über Heimnetzwerke und Dekosteckdosen an den Fenstern diskutierten (Ja Männer...Frauen machen sich über sowas Gedanken!), wurde über unseren Köpfen die Decke vom EG in das Haus gelegt. Das sah ein bisschen aus wie Puzzeln mit großen Stahlbeton Platten. Leider waren wir so fasziniert das wir vergessen hatten Bilder zu machen ;) Nur dieses eine mit dem Gerüst wurde gemacht:
Kaum hatten wir alles besprochen legte der Elektriker auch gleich mal los und bohrte munter fröhlich seine Löcher in die kaum verlegte Decke. Sehr zum ärger des Rohbauers welcher noch nicht ganz fertig war ;)Ich dachte immer der bohrt dem gleich in Fuß...aber alles lief gut! Das nenne ich mal Hand in Hand arbeiten!
Einen Tag später wurde dann die Elektrik im EG fertig gemacht und die Decke betoniert. Somit kann dann nächste Woche mit dem DG angefangen werden. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:
Da wir uns ja die letzten Wochen in Sachen Bau quasi in Lichtgeschwindigkeit bewegt haben, werden die Dinge über die wir in Zukunft berichten werden vielleicht etwas Kürzer ausfallen.
Diese Woche sollte das Gerüst aufgestellt werden, die Decke für das EG geliefert und Betoniert werden. Außerdem hatte wir einen Termin mit dem Elektriker der Firma H. und unserem Bauleiter vor Ort da noch einige Dinge zum Thema Elektro Planung besprochen werden mussten. Diese mussten wir ja in den letzten Tagen fertig machen.
Wir sind dann mit dem Elektriker die Pläne durchgegangen. Erstmal ging es nur um das EG, da hier die Leerrohre für Lampenauslässen in die Decke des EG gelegt werden sollten. Wir hatten uns dazu entschieden im ganzen Haus auf Spotts zu verzichten und nur mit Decken oder Wandleuchten zu arbeiten. Einzige Ausnahme wird das obere Badezimmer sein. Hier werden auf Wunsch des Bauherren punktuell ein paar Spotts eingesetzt. Also riet uns der Elektriker noch zwei zusätzliche Deckenauslässen in der Küche zu planen was wir dann auch gleich umsetzten. Waren wir doch etwas überrascht da es ja ursprünglich bei der Planung der Lampenauslässen hieß- jetzt kann nix mehr geändert werden. Gut das wir die Planung nochmal vor Ort durch gegangen sind. Uns ist nämlich aufgefallen das wir die Außenbeleuchtung sowie einen Schalter in der Küche vergessen hatten.
Wir entschieden uns auch noch spontan für eine Lampe am Eingang zum Hauswirtschaftsraum- unter dem Carport, mit einem Bewegungsmelder.
Während wir so über Heimnetzwerke und Dekosteckdosen an den Fenstern diskutierten (Ja Männer...Frauen machen sich über sowas Gedanken!), wurde über unseren Köpfen die Decke vom EG in das Haus gelegt. Das sah ein bisschen aus wie Puzzeln mit großen Stahlbeton Platten. Leider waren wir so fasziniert das wir vergessen hatten Bilder zu machen ;) Nur dieses eine mit dem Gerüst wurde gemacht:
Einen Tag später wurde dann die Elektrik im EG fertig gemacht und die Decke betoniert. Somit kann dann nächste Woche mit dem DG angefangen werden. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:
![]() |
Aussicht Norden |
![]() |
Aussicht Süden |
![]() |
Aussicht Westen |
![]() |
Aussicht Osten |
![]() |
Der Bauherr hat sich auf die Treppe getraut |
![]() |
Wohnzimmer mit Deckenauslässen |
Abonnieren
Posts (Atom)